
Wer sich entschließt für das eigene Aquarium Kies zu kaufen, muss auch schauen, welche Größe die Körner haben. Das ist nicht nur Geschmackssache, sondern sollte auch auf das Aquarium abgestimmt sein. Je nach Tieren (Fischen, Garnelen, Schnecken oder Krebsen) sollte die Kieskörnergröße gekauft werden.
Welche Aquariumkies Größen gibt es?
Nachfolgend sind die gängigen Aquariumkies Größen:
- Standardgröße: 3 bis 5 mm
- Feiner Aquariumkies/Sand: 1 bis 2 mm
Je nach Produkt geben die Hersteller einen Bereich an in dem die Größe der Körner einer Packung liegt.

Welche Aquariumkies Größe passt zu mir?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Generell lassen sich folgende Thesen aufstellen:
- Für Garnelen ist spezieller Garnelenkies (klein und gerundet) empfehlenswert. Daran können sich die Garnelen nicht verletzen.
- Welse sollten auch gerundeten Aquariumkies haben, da sie sich hauptsächlich am Bodegrund aufhalten und diese “absaugen”. Verletzungen werden so vermieden.
- Je kleiner die Körner sind, desto schlechter sickert Mulm hindurch.
- Zu grober Aquariumkies ist für Welse und im Bodengrund wühlende Tiere schlecht. Daher immer an die Größe der Tiere anpassen. Pflanzen mit feinen Wurzeln können sich übrigens auch nicht richtig bei zu schweren (groben) Körnern “festkrallen”.
Doch welche ist nun richtig? Nichts falsch machen kann man beim Kies mit einer Körnung zwischen 3 und 5 mm. Zu beachten gibt es auch, dass die Qualitätsunterschiede je nach Marke/Produkt sehr unterschiedlich sind. So kann es vorkommen, dass auch größere Körner vorkommen. Diese sollten aussortiert werden.